Klimaklassen
Fragen Sie sich, warum Klimaklassen manchmal in Zahlen und manchmal mit Buchstaben angegeben werden? Wir erklären es Ihnen.
Viele unserer gewerblichen Kühlmöbel geben nicht nur die Lautstärke, die maximale Umgebungstemperatur oder Raumfeuchte, sondern auch eine Klimaklasse an. Manchmal wird die Klimaklasse mit Zahlen von 3 bis 5 und manchmal in Buchstaben SN, N, ST und T angegeben. Was hat es mit den unterschiedlichen Angaben auf sich?
3 Klimaklassen für gewerbliche Kühlmöbel
Die Klimaklasse für gewerbliche Geräte wird üblicherweise in Zahlen angegeben. Die Klimaklasse bei Kühlschränken gibt an, bei welchen Umgebungstemperaturen das Gerät optimal arbeitet. Für gewerbliche Kühlschränke gibt es standardisierte Klimaklassen nach EN 16825 (für Getränkekühlschränke) oder EN 23953 (für gewerbliche Kühlmöbel).
Hier die Kennzeichnung im gewerblichen und Gastrobereich mit Umgebungstemperatur (UT) und relativer Luftfeuchtigkeit (RF):
- Klimaklasse 3 → +25 °C Umgebungstemperatur, 60 % Luftfeuchtigkeit
- Klimaklasse 4 → +30 °C Umgebungstemperatur, 55 % Luftfeuchtigkeit
- Klimaklasse 5 → +40 °C Umgebungstemperatur, 40 % Luftfeuchtigkeit
Ein Kühlschrank mit Klimaklasse 5 ist also für besonders warme und nicht so feuchte Umgebungen ausgelegt. Dazu gehören zum Beispiel Großküchen, Bars oder Produktionsstätten. Je wärmer die Umgebung, desto höher sollte die Zahl der Klimaklasse sein. Die günstigen Geräte sind meist nur für Umgebungstemperaturen bis 25 °C ausgelegt.

4 Klimaklassen für Haushaltskühlschränke
Oft wird auch bei uns im Shop von Klimaklasse SN, S, ST oder T gesprochen. Dabei handelt es sich um Angaben, die ursprünglich für Haushaltsgeräte vorgesehen waren. Da die technischen Produkteigenschaften sich zwischen gewerblichen und Haushaltsgeräten oft überlappen, wird auch bei den gewerblichen Geräten oft SN, N, ST oder T als Klimaklasse angegeben.
Hier die Klimaklassen für Haushaltsgeräte mit der maximal geeigneten Umgebungstemperatur:
Klimaklasse | Umgebungstemperaturbereich |
---|---|
SN (Subnormal) | +10 °C bis +32 °C |
N (Normal) | +16 °C bis +32 °C |
ST (Subtropisch) | +16 °C bis +38 °C |
T (Tropisch) | +16 °C bis +43 °C |
Diese Klassifizierung ist ursprünglich für den privaten Gebrauch gedacht und unterscheidet sich von den gewerblichen Klassen mit den Zahlen 3, 4, 5. Gewerbliche Kühlschränke müssen unter härteren Bedingungen funktionieren (z. B. in Großküchen, Supermärkten oder Werkstätten) und werden daher nach anderen Normen bewertet (siehe oben).

Temperaturklassen
Neben den Klimaklassen gibt es noch Temperaturklassen. Diese Temperaturklassen sind mit den Bezeichnungen K1, K2, K3 und K4 angegeben.
Gewerbliche Kühlschränke werden nach der Norm EN 16825 in verschiedene Temperaturklassen eingeteilt. Diese geben an, bis zu welcher Umgebungstemperatur das Gerät zuverlässig kühlt.
- K1: bis +30 °C Umgebungstemperatur
- K2: bis +32 °C Umgebungstemperatur
- K3: bis +35 °C Umgebungstemperatur
- K4: bis +40 °C Umgebungstemperatur
Die Temperaturklassen orientieren sich rein an den Umgebungstemperaturen und nicht an der maximalen Raumfeuchte.

Warum ist das alles wichtig?
Für viele Kunden ist die Klima- oder Temperaturklasse gar nicht so wichtig, weil die ausgewählten Kühlmöbel oft bei ganz normaler Zimmertemperatur betrieben werden. Beispielsweise in einem Kiosk, einem Sportlerheim oder einem Geschäft, das sowieso temperiert ist.
Es gibt aber auch anspruchsvolle Umgebungen, wie Großküchen, Verkaufsanhänger und mehr. Dort können die Temperaturen dann insgesamt schon in Richtung 40 °C in direkter Umgebung des Kühlmöbels gehen. Das kann schon durch einen daneben stehenden Herd oder Kombidämpfer der Fall sein. Auch die Luftfeuchtigkeit ist dann oft höher.
Und in diesen Fällen sollte man unbedingt darauf achten, dass man ein Gerät nimmt, das höhere Umgebungstemperaturen aushält. Ist die Klimaklasse nicht auf die vor Ort gegebenen Temperaturen ausgelegt, dann wird das Kühlmöbel Schwierigkeiten haben, die eingestellten Temperaturen teilweise oder dauerhaft zu erreichen. Der Kompressor schafft es irgendwann nicht er gegen die hohen Umgebungstemperaturen anzukämpfen, wird zu heiß und geht kaputt.
In Großküchen wird oft mit Edelstahlkühlschränken gearbeitet und dort kommen dann oft Edelstahlkühlschränke zum Einsatz, die bis 43 °C Umgebungstemperatur aushalten.
Häufige Fragen zur Klimaklasse
Man unterscheidet zwischen 3 Klassen (3, 4 und 5) bei den gewerblichen Kühlmöbeln und 4 Klassen (SN, N, ST, T) für Haushalts-Kühlgeräte.
Für gewerbliche Kühlmöbel wird die Klimaklasse in Ziffern 3 bis 5 und für Haushaltsgeräte wird die Klimaklasse in Buchstaben (SN, N, ST, T) angegeben.
Die optimale Klimaklasse hängt von den Anforderungen an das Gerät ab. Grundsätzlich sind die Klimaklassen mit höheren Zahlen oder Buchstaben widerstandsfähiger und robuster.
Bei einigen gewerblichen Liebherr Kühlschränken wird die Klimaklasse mit Buchstaben angegeben, obwohl die Geräte für den gewerblichen Gebrauch hergestellt sind. Das hat zum Teil historische Gründe, da diese Liebherr Geräte auch für den Privatgebrauch genutzt werden können.
Lernen Sie hier mehr über „Statische / Stille oder Umluftkühlung„. Weitere Erklärungen zu anderen Begriffen finden Sie unter Wissenswertes.