Gewerbliche Kühlmöbel nach Temperaturklassen
Genau, wie die Klimaklassen, sind auch die Temperaturklassen wichtig, wenn ein gewerbliches Kühlmöbel in anspruchsvoller Umgebung eingesetzt werden soll. In einer Großküche mit vielen Öfen, Herden oder Konvektomaten wird man nicht lange Freude an einem Kühlmöbel haben, wenn das nur auf maximale Umgebungstemperaturen von 25 °C ausgelegt sind.
In solchen Fällen greift man dann eher auf Kühlmöbel, die höhere Umgebungstemperaturen aushalten können.
Entweder filtert man nach Klimaklasse oder hier nach Temperaturklasse.
Kühlmöbel nach Temperaturklasse filtern
Was bedeutet Temperaturklasse konkret?
Ein Kühlmöbel muss in einem bestimmten Temperaturbereich im Inneren kühlen – z. B. Getränke auf unter 7 °C oder Tiefkühlware auf unter –18 °C. Die Temperaturklasse sagt aus, unter welchen äußeren Bedingungen (v. a. Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit) das Gerät das zuverlässig schafft.
📊 Typische Temperaturklassen (nach EN ISO 23953):
Temperaturklasse | Umgebungstemperatur (°C) | Relative Luftfeuchtigkeit |
---|---|---|
K1 | bis +30 °C | – |
K2 | bis +32 °C | – |
K3 | +35 °C | 60 % |
K4 | +40 °C | 55 % |
K5 | +42 °C | 40 % |
CC1 | +16 bis +32 °C | 60 % |
CC2 | +16 bis +38 °C | 65 % |
CC3 | +16 bis +40 °C | 75 % |
Hinweis: Die CC-Klassen wurden für die Gastronomie und heiße Umgebungen (z. B. Küche, Imbiss, Produktionsbereich) entwickelt. Sie stehen für „Climate Class“.
📦 Warum ist das wichtig beim Kauf?
Ein Gerät mit Temperaturklasse K3 (25 °C/60 % RF) kann in einer heißen Küche schnell an seine Grenzen stoßen. Für solche Umgebungen brauchst du z. B. ein Gerät der Klasse CC2 oder CC3 – sonst wird die Kühlung zu schwach und die Ware zu warm.
✅ Zusammengefasst:
- Temperaturklasse = Eignung für bestimmte Raumtemperaturen
- Wichtig für Lebensmittelsicherheit & Energieeffizienz
- Unbedingt beachten, wenn das Gerät in warmen Umgebungen steht (z. B. Gastronomie, Sommer, Produktionsräume)