Kühlmöbel, gefiltert nach Klimaklasse
Ein gewerblicher Kühlschrank ist nicht gleich ein gewerblicher Kühlschrank. Und bei einem Kühltisch ist auch nicht nur der Preis ausschlaggebend, denn die Preisunterschiede müssen ja irgendwo herkommen.
Von außen sehen die Kühlmöbel immer erstmal alle gleich aus, aber warum gibt es Kühltische, die kosten unter 1000 Euro, während optisch identische Kühltische 2500 Euro kosten?
Das hat einerseits mit den verwendeten Materialien oder auch der Garantiezeit zu tun. Wichtig ist aber besonders auch die Qualität der verwendeten technischen Teile im Kühlgerät. Die günstigsten Kühlmöbel sind oft auch völlig ausreichend, weil die in der Regal dann als Einzelgerät und bei Zimmertemperatur ihren Dienst verrichten. In anspruchsvolleren Umgebungen reichen die „normalen“ und günstigsten Kühlmöbel dann aber oft nicht mehr aus, weil der Standort wesentlich anspruchsvoller ist.
Hier muss man dann auf die maximale Umgebungstemperatur und auch die Raumfeuchte achten. In Großküchen herrschen zum Teil Temperaturen jenseits der 40 Grad, direkt in der Umgebung eines Kühlmöbels. In so einem Fall kommt man mit einem 399 Euro Kühlschrank, der bis zu einer Umgebungstemperatur von 25 °C arbeitet, nicht weiter.
Die Profi-Gastronomen wissen das und suchen Produkte gezielt nach Kimaklasse aus. Damit man sich nicht jeden Artikel einzeln agucken muss, können hier die Kühlmöbel nach angegebener Klimaklasse gefiltert werden.
Kühlmöbel filtern
Was bedeutet die Klimaklasse bei gewerblichen Kühlmöbeln?
Die Klimaklasse beschreibt, für welche Umgebungstemperaturen ein Kühlgerät entwickelt wurde und bei welchen Bedingungen es die vorgeschriebene Innentemperatur zuverlässig halten kann. Diese Angabe ist entscheidend für den sicheren Betrieb in Gastronomie, Handel und Industrie.
🌡️ Übersicht der Klimaklassen
🔷 1. Allgemeine Klimaklassen (für Haushalts- & Gewerbegeräte)
Klimaklasse | Umgebungstemperatur | Typische Einsatzorte |
---|---|---|
SN | +10 °C bis +32 °C | Keller, unbeheizte Räume |
N | +16 °C bis +32 °C | Normale Raumtemperaturen |
ST | +16 °C bis +38 °C | Warme Räume, Sommerbetrieb |
T | +16 °C bis +43 °C | Heiße Küchen, Verkaufsflächen mit Sonne |
✅ Je höher die Klasse, desto besser eignet sich das Gerät für warme Umgebungen.
🔷 2. Klimaklassen im Lebensmittelhandel (EN ISO 23953)
Diese gelten v. a. für Kühlmöbel in Supermärkten, Getränkehandel, Bäckereien und Gastronomie:
Klimaklasse | Raumtemperatur (°C) | Luftfeuchtigkeit (%) | Einsatzbereiche |
---|---|---|---|
Klasse 3 | +25 °C | 60 % | Normale Verkaufsräume |
Klasse 4 | +30 °C | 55 % | Warme Verkaufsräume |
Klasse 5 | +40 °C | 40 % | Heiße Umgebung (z. B. neben Backofen) |
🔷 3. Erweiterte Klimaklassen CC1, CC2, CC3 (für Profi-Gastronomie & Industrie)
Diese Klassen stammen aus der Norm EN 23953 Anhang C und gelten für heiße, belastete Umgebungen, z. B. in Großküchen oder Imbissbetrieben.
Klimaklasse | Umgebungstemperatur (°C) | Luftfeuchtigkeit (%) | Einsatzbereiche |
---|---|---|---|
CC1 | +16 bis +32 °C | 60 % | Kühltheken, Theken mit empfindlicher Ware |
CC2 | +16 bis +38 °C | 65 % | Gastronomie, heiße Küchenbereiche |
CC3 | +16 bis +40 °C | 75 % | Extreme Bedingungen (z. B. Imbiss, Foodtruck) |
💡 Je höher die CC-Klasse, desto robuster ist das Gerät gegenüber Hitze & Luftfeuchtigkeit.
🛠️ Warum ist die Klimaklasse so wichtig?
Wenn ein Kühlgerät in einem heißen Raum steht, aber nur für Klimaklasse N oder 3 gebaut wurde, kann es passieren, dass:
- die Kühltemperatur nicht mehr zuverlässig gehalten wird,
- Lebensmitteltemperaturen über den Grenzwert steigen,
- das Gerät mehr Energie verbraucht oder defekt geht.
✅ Welche Klimaklasse ist für welchen Einsatz geeignet?
Einsatzort | Empfohlene Klimaklasse |
---|---|
Lagerraum, Kühlkeller | SN oder Klasse 3 |
Verkaufsraum mit Raumtemperatur | N oder Klasse 3 |
Verkaufsraum im Sommer | ST oder Klasse 4 |
Heiße Küche, Imbiss, Foodtruck | T, Klasse 5 oder CC2/CC3 |
Normale Gastronomie | Klasse 4 oder CC1 |
📦 Fazit
In heißen Umgebungen unbedingt auf CC2, CC3 oder Klasse 5 achten
Klimaklasse = Hitzetoleranz eines Kühlgeräts
Entscheidend für den sicheren Betrieb & die Lebensmittelsicherheit