Fahrbarer Glastürkühlschrank auf Rollen
Dieser beliebte Glastürkühlschrank ist durch die 4 fest montierten Rollen fahrbar und kann leicht von A nach B gerollt werden (immer ohne Befüllung). Von den 4 Rädern sind 2 mit Bremse ausgestattet und feststellbar.
Die obere Werbetafel ist mittels moderner und energiesparender LED Beleuch tungbeleuchtet und separat schaltbar. Sie kann zu Werbezwecken mit eigenem Logo beklebt werden oder man lässt es als Eyecatcher neutral in weiß. Auch der Innenraum im Kühlschrank mit mit LED Beleuchtet.
Mitgeliefert werden bereits 4 stabile Ablageroste. Die Ablageflächen haben das Maß 500 x 378 mm.
Die isolierte Glastür ist selbstschließend und doppelverglast, um eine (für gewerbliche Glastürkühlschränke) gute Energieeffizienzklasse von C zu erreichen. Die Tür ist nicht abschließbar und der Türanschlag ist nicht wechselbar.
Die Kühlung wird digital gesteuert und erfolt mittels statischer Kühlung, die mit einem Umluftventilator effizient und schnell im Korpus verteilt wird.
Die Abtauung erfolgt automatisch.
Der Korpus ist seitlich aus weißem Stahlblech und die Front (Türrahmen und Displayumrandung) ist schwarz.
Der Kühlschrank mit mit einer 24-monatigen Garantie mit Vor-Ort Service verkauft.
Abmessungen
Außenmaße
Breite: 610 mm, Tiefe: 610 mm. Höhe: 1973 mm
Innenmaße
Breite: 520 mm, Tiefe: 480 mm, Höhe: 1497 mm
Technische Daten Glastürkühlschrank auf Rollen
Temperaturbereich: +1 bis +10 °C
Anschluss: 230 V, 268 W
Bruttoinhalt: 370 Liter
Nutzinhalt: 335 Liter
Kältemittel: R 290
Warenpräsentationsfläche: 0,62 m²
Vorteile eines Glastürkühlschranks auf Rollen
Beachten Sie vorab, dass das Gerät nur im leeren Zustand gerollt werden kann, da die Rollen das Gewicht sonst nicht tragen können. Viele Glastürkühlschränke haben kleine Transportrollen, die dabei helfen das Gerät bei erstmaliger Aufstellung an den Bestimmungort zu transportieren.
Diese Modell GTK 370 hat 4 vollwertige Rollen, von denen 2 mit Feststeller ausgestattet sind. Das macht es einfacher, wenn der Getränkekühlschrank öfter verschoben werden muss, beispielsweise wenn Sie das Gerät tagsüber vor den Laden fahren
Sicherheits- und Warnhinweise
- Den Glastürkühlschrank auf Rollen nur auf einer stabilen, waagerechten und rutschfesten Oberfläche aufstellen.
- Sicherstellen, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild des Getränkekühlschranks übereinstimmt.
- Nach Transport oder starker Neigung des Geräts mindestens 24 Stunden aufrecht stehen lassen, bevor es eingeschaltet wird, um Schäden am Kühlkreislauf zu vermeiden.
- Kinder und unbefugte Personen dürfen das Gerät nicht bedienen oder in der Nähe des Geräts unbeaufsichtigt sein.
- Keine brennbaren, explosiven oder chemischen Stoffe im Gerät lagern.
- Lüftungsschlitze und -öffnungen dürfen nicht blockiert werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Gerät niemals in Wasser tauchen oder mit Wasserstrahl reinigen; Kurzschluss- und Stromschlaggefahr.
- Bei sichtbaren Schäden oder Fehlfunktionen den Betrieb sofort einstellen und den Fachhändler kontaktieren.
- Heiße Lebensmittel oder offene Flüssigkeiten / Lebensmittel nicht in das Gerät stellen, um Kondensations- oder Vereisungsprobleme zu vermeiden.
- Verwenden Sie ausschließlich Originalersatzteile und Zubehör, die für das Gerät zugelassen sind.
- Reinigung nur bei ausgeschaltetem und vom Stromnetz getrenntem Gerät durchführen.
- Gerät ist ausschließlich für die Lagerung und Kühlung von geschlossenen Lebensmitteln und Getränken (Dosen, Flaschen) vorgesehen; andere Anwendungen können Schäden verursachen und die Garantie beeinträchtigen.
- Das Kältemittel ist brennbar; bei einem Leck den Raum gut lüften und offenes Feuer vermeiden.
- Nach einem Stromausfall oder kurzem Abziehen des Netzsteckers mindestens 5 Minuten warten, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird, um Schäden am Kompressor zu vermeiden.
- Vorsicht beim Umgang mit der Tür (Glas). Keine schweren Gegenstände gegen die Tür lehnen oder schlagen. Bei sichtbaren Rissen oder Beschädigungen die Tür nicht verwenden und umgehend durch qualifiziertes Fachpersonal austauschen lassen.
- Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.