Hochwertige Gemeinschaftskühlschränke mit abschließbaren Fächern: Der perfekte Gemeinschaftskühlschrank
Hier finden Sie unsere Gemeinschaftskühlschränke mit abschließbaren Innenfächern. In dem umgebauten Liebherr Gewerbekühlschrank befindet sich ein Edelstahl Innengestell mit 6 bis 16 einzeln abschließbaren Fächern. Das ermöglicht bis zu 16 Nutzern ihren eigenen kleinen Kühlraum in einem großen Kühlschrank zu nutzen.
Jedes Fach ist einzeln abschließbar und mit 2 Schlüsseln ausgestattet. Zusätzlich kann man Generalschlüssel bestellen, die bei Bedarf jedes Kühlschrankfach im Innenraum öffnen.
Die Grundgeräte sind immer gewerbliche Kühlschränke, bei denen nur das Innenleben getauscht wird. Die Größen sind von 200 Liter bis 500 Liter und von 6 bis 16 Fächern möglich. Üblicherweise kennt man diese Geräte als Rieber Eisfink Multipolar oder KBS HZS Geräte.
Was ist ein Gemeinschaftskühlschrank?
Ein Gemeinschaftskühlschrank ist die ideale Lösung für Arbeitsplätze, Wohngemeinschaften, Kantinen, Pflegeeinrichtungen oder Bildungseinrichtungen, in denen mehrere Personen auf Kühlraum zugreifen – jedoch getrennte Fächer benötigen. Ein Gemeinschaftskühlschrank unterscheidet sich von herkömmlichen Kühlschränken durch seine strukturierte Aufteilung in mehrere, einzeln verschließbare Fächer. Jedes Fach kann von einer anderen Person oder Abteilung genutzt werden – hygienisch, organisiert und sicher.
Definition und Einsatzbereiche von Gemeinschaftskühlschränken
Gemeinschafts- oder Fächerkühlschränke kommen in Umgebungen zum Einsatz in denen mehrere Personen Lebensmittel kühlen. Es kommt kein einzelner Kühlschrank für jeden Anwender zum Einsatz, sondern mehrere Personen teilen sich gemeinsam einen großen Kühlschrank.
Typische Merkmale eines Gemeinschaftskühlschranks
- Mehrere separat abschließbare Fächer
- Kompakte oder großvolumige Bauformen
- Robuste Bauweise für den Dauereinsatz
- Energieeffiziente Technik (z. B. Energieklasse C oder besser)
- Hygienische Innenräume aus Edelstahl
Unsere Gemeinschaftskühlschränke
-
-37%
Gemeinschaftskühlschrank 8 Fächer
Maße: 600 x 660 x 1684 mm
Bruttoinhalt: 327 Liter
Gerätetyp: HZS 37-8
8 einzeln abschließbare Innenfächer (29 bis 38 Liter)
2 Jahre GarantieUrsprünglicher Preis war: 2.936,00 €1.858,00 €Aktueller Preis ist: 1.858,00 €. zzgl. 19% UST Produkt mit OptionenLieferzeit: 2-4 Werktage -
-37%
Gemeinschaftskühlschrank 10 Fächer
Maße: 600 x 660 x 1684 mm
Bruttoinhalt: 327 Liter
Gerätetyp: HZS 37-10
10 einzeln abschließbare Innenfächer (23 bis 31 Liter)
2 Jahre GarantieUrsprünglicher Preis war: 3.041,00 €1.924,00 €Aktueller Preis ist: 1.924,00 €. zzgl. 19% UST Produkt mit OptionenLieferzeit: 2-4 Werktage -
-37%
Gemeinschaftskühlschrank 12 Fächer
Maße: 600 x 660 x 1684 mm
Bruttoinhalt: 327 Liter
Gerätetyp: HZS 37-12
12 einzeln abschließbare Innenfächer
2 Jahre GarantieUrsprünglicher Preis war: 3.251,00 €2.056,00 €Aktueller Preis ist: 2.056,00 €. zzgl. 19% UST Produkt mit OptionenLieferzeit: 2-4 Werktage -
-37%
Gemeinschaftskühlschrank mit 8 Fächern
Maße: 747 x 769 x 1684 mm
Bruttoinhalt: 544 Liter (dadurch größere Innenfächer)
Gerätetyp: HZS 51-8
8 einzeln abschließbare Innenfächer (50 bis 68 Liter)
Gerät mit den größten Innenfächern
2 Jahre GarantieUrsprünglicher Preis war: 3.314,00 €2.096,00 €Aktueller Preis ist: 2.096,00 €. zzgl. 19% UST Produkt mit OptionenLieferzeit: 2-4 Werktage -
-37%
Gemeinschaftskühlschrank mit 10 Fächern
Maße: 747 x 769 x 1684 mm
Bruttoinhalt: 544 Liter (dadurch größere Innenfächer)
Gerätetyp: HZS 51-10
10 einzeln abschließbare Innenfächer (41 bis 51 Liter)
2 Jahre GarantieUrsprünglicher Preis war: 3.416,00 €2.160,00 €Aktueller Preis ist: 2.160,00 €. zzgl. 19% UST Produkt mit OptionenLieferzeit: 2-4 Werktage -
-37%
Gemeinschaftskühlschrank mit 12 Fächern
Maße: 747 x 769 x 1684 mm
Bruttoinhalt: 544 Liter (dadurch größere Innenfächer)
Gerätetyp: HZS 51-12
12 einzeln abschließbare Innenfächer (37 bis 42 Liter)
2 Jahre GarantieUrsprünglicher Preis war: 3.528,00 €2.220,00 €Aktueller Preis ist: 2.220,00 €. zzgl. 19% UST Produkt mit OptionenLieferzeit: 2-4 Werktage
Anwendungsgebiete
Die Gemeinschaftskühlschränke machen überall dort Sinn, wo mehrere Personen ihre Lebensmittel oder Getränke kühlen möchten, aber ein einzelner Kühlschrank für jede Person zu groß wäre. Sei es aus Platzgründen beim Aufstellen oder weil die einzelnen Nutzer nur sehr wenig Lebensmittel kühlen möchten. Meist macht es keinen Sinn, dass jede Person einen eigenen Kühlschrank nutzt. Oft reicht auch ein einzelnes, abschließbares Fach in einem großen Kühlschrank.
So kommen die Fächerkühlschränke oft zum Einsatz als

- Gemeinschaftskühlschränke in Not- oder Flüchtlingsunterkünften (Pro Wohncontainer werden oft Gemeinschaftskühlschränke mit 8 bis 10 Fächern zur Verfügung gestellt.)
- In Frauenhäusern (Die Fächerkühlschränke geben jeder Bewohnerin die Möglichkeit eigene Waren zu kühlen und diese sicher hinter einer Tür im Kühlschrank zu verschließen.)
- Als Patientenkühlschränke im Krankenhaus (Zum Beispiel kann man einen Kühlschrank mit 4 Fächern in ein 4-Bett Zimmer stellen. So erhält jeder Patient ein eigenes Fach im Kühlschrank.)
- Als Personalkühlschränke in Firmen oder einzelnen Abteilungen (Statt in jedes Büro einen Kühlschrank zu stellen, können sich einzelne Büros einen großen Kühlschrank teilen und jeder Mitarbeiter bekommt ein Fach mit Schloss.)
- In Hotels, Hostels oder Studentenwohnheimen (Statt einer kleinen Minibar im Hotelzimmer, kann man auch einen Kühlschrank mit vielen Fächern auf dem Flur postieren und verschiedene Zimmer bekommen ein eigenes Fach im Kühlschrank.)
- Bei Festivals als Kühlmöglichkeit für mehrere Künster (Beispielsweise stellt „Rock am Ring“ Künstlern Platz in den Gemeinschaftskühlschränken zur Verfügung. Das ist um ein vielfaches günstiger als Dutzende einzelne Kühlschränke zu stellen.)
- In Wohngemeinschaften (Hier kann eine klare Trennung der persönlichen Lebensmittel erfolgen. Das spart Platz und Energie.)
Die Vorteile eines Gemeinschaftskühlschranks in Wohnheimen und Kindergärten
- Abschließbare Einzelfächer: Jeder Benutzer oder jede Abteilung (oder jeder Insasse) hat nur Zugriff auf sein eigenes Fach im großen, gemeinschaftlichen Kühlschrank. Jeder Schlüssel passt nur für das eigene Fach.
- Energiesparend: Der gesamte Stromverbrauch teilt sich durch die Anzahl der Kühlschrank-Nutzer. Es können sich bis zu 16 Personen einen Kühlschrank teilen. Somit braucht nicht jeder Nutzer einen eigenen Kühlschrank mit 1 kW Verbrauch, sondern der Energieverbrauch reduziert sich pro Person drastisch. Als Grundgeräte werden gewerbliche Liebherr Kühlschränke umgebaut, die von Hause aus schon sehr energiesparend sind.
- Langlebigkeit: Hochwertige Liebherr Qualität des Korpus und hochwertige Qualität des Edelstahl Innengestells garantieren eine langlebigen und zuverlässigen Betrieb der Kühlschränke.
- Diebstahlschutz: Auch in Bürogemeinschaften im Büro oder bei der Arbeit teilt man sich oft einen Kühlschrank. Statt Zettel auf den Joghurt zu kleben, hat man bei einem Gemeinschaftskühlschrank mit abschließbaren Fächern seinen eigenen kleinen Bereich, auf den niemand sonst zugreifen kann. Das reduziert vielleicht auch die Lebensmittelverschwendung, weil jeder für seine Lebensmittel verantwortlich ist.
- Hygiene: Keine Vermischung von Lebensmitteln und Speisen unterschiedlicher Nutzer mehr.
Welche Arten von Gemeinschaftskühlschränken gibt es?
Alle Geräte haben eines gemeinsam: Die Grundgeräte sind von Liebherr. Dort wird dann ein Innengestell aus CNS eingebaut, bei dem die abschließbaren Fachtüren optimal den Innenabmessungen angepasst sind. Jedes Fach kann separat mit einem eigenen Schlüssel geöffnet werden.
Bei der Größe unterscheidet man zwischen Geräten mit 350 Litern Inhalt und mit 500 Litern Inhalt.
Kaufberatung: Wie wählt man den richtigen Gemeinschaftskühlschrank aus?
Die erste Wahl muss bei der Anzahl der Fächer getroffen werden. Wie viele Nutzer sollen sich das Gerät teilen? Je mehr Innenfächer, desto weniger Platz ist dann in den einzelnen Nutzerfächern.
Die Fachgrößen reichen von 29 bis 38 Liter Volumen bei den kleinen Modellen und bis zu 68 Liter Fachvolumen bei den großen Modellen.
Wichtige Optionen und Zubehör für Gemeinschaftskühlschränke
Technisch gesehen gibt es gar keine Optionen, weil es immer die gleichen Liebherr Kühlschränke sind. Optional kann man nur wählen zwischen der Anzahl der Fächer und auch der Art der Fächer. Es stehen Geräte zwischen 4 bis 16 Fächer zur Verfügung.
In der Regel sind immer abschließbare Türen im Innengestell verbaut. Es gibt jedoch 2 Modelle von Eisfink, die können dann mit Schublade geliefert werden. Das sind die Modelle MP 481-8 S und MP 481-10 S, die dann mit 8 oder 10 Schubladen ausgestattet sind.
Optional empfehlen wir immer einen Hauptschlüssel zu kaufen. Mit diesem Schlüssel lässt sich jedes Fach im Innenraum öffnen, falls mal jemand seine 2 Schlüssel verliert oder falls mal jemand seine Lebensmittel im Urlaub drin vergisst.
In seltenen Fällen kann es mal sein, dass der Türanschlag nicht passt. Dieser ist aber bei allen Geräten wechselbar. Das kann entweder gegen Aufpreis ab Werk oder selber vor Ort erledigt werden.
Unterschiede zwischen den Modellen: HZS 37, HZS 51 und MP 182, MP 380, MP 481, MP 570
Hier handelt es sich um die gleichen Geräte. KBS bezeichnet die Modelle mit HZS 37, für die Modelle mit 300 Liter Inhalt und HZS 51 für die Modelle mit 500 Liter Inhalt. Rieber Eisfink Multipolar nennt die Geräte MP, passend zum ungefähren Innenvolumen.
Technisch sind es immer hochwertige, gewerbliche Liebherr Geräte. Nur das Innengestell ist anders.
Tipps zur Auswahl der richtigen Größe und Ausführung
Die Gemeinschaftskühlschränke aus der Serie Multipolar gibt es mit 3 verschiedenen Grundgeräten. Diese Grundgeräte haben unterschiedliche Außenmaße.
Die kleinsten Geräte haben die Maße 60 x 60 x 85 cm. Die mittleren und meist verkauften Geräte haben die Maße 60 x 60 x 169 cm und die größten Geräte haben die Maße 75 x 77 x 185 cm. Die kleinsten Kühlschränke können mit 4 oder 6 Fächern ausgestattet werden, während die großen Geräte mit 8 bis 16 Fächern ausgestattet sein können.
Je größer das Grundgerät und je weniger Fächer, desto mehr Nutzinhalt steht jedem Nutzer in seinem Fach zur Verfügung. Beachten Sie, dass es in einigen Bundesländern die Vorgabe gibt, dass in einer Flüchtlingsunterkunft jedem Nutzer mindestens 40 Liter Nutzinhalt zur Verfügung stehen muss. Das lässt sich dann nur mit dem Modell Eisfink Gemeinschaftskühlschrank Multipolar 480-8 oder dem KBS Liebherr Gemeinschaftskühlschrank HZS 51-8 realisieren.
Die beliebtesten Geräte sind die Modelle mit 12 abschließbaren und mit 10 verschließbaren Fächern. In Flüchtlingsunterkünften kommen oft Geräte mit 8 Fächern zum Einsatz, weil hier jeder Anwender eine Mindestgröße des Kühlraums bekommen muss.
Warum ist Umluftkühlung wichtig?
Ein Gemeinschaftskühlschrank ist ein Kühlschrank mit einem großen Innengestell. Dieses Innengestell ist für die Verteilung der kalten Luft nicht ganz optimal, weil die einzelnen Fächer und Etagen als „Sperre“ zur Verteilung der kalten Luft wirken.
Mittels Umluftkühlung verteilt sich die kalte Luft wesentlich besser und gleichmäßiger im Gerät.
Funktionsweise der Umluftkühlung in Gemeinschaftskühlschränken
Wenn Sie einen ganz normalen Kühlschrank kaufen, dann fällt die Luft in der Regel von oben nach unten durch das Gerät. Wenn der Weg nach unten durch ein großes Gestell versperrt ist, dann bleibt der Kühlschrank unten oft warm, weil die Luft nicht nach unten durchfallen kann.
Vorteile der Umluftkühlung für die Lebensmittelhaltung
Die Luft verteilt sich schneller und gleichmäßiger im Innenraum. Lebensmittel werden schneller kalt und die Kälte verteilt sich gleichmäßiger im Gerät. Das ist die effektivste Kühlung, um Lebensmittel kühlen und frisch halten zu können.
Welche Merkmale sollte ein hochwertiger Gemeinschaftskühlschrank haben?
In der Gemeinschaftsverpflegung (und überall sonst) ist Hygiene extrem wichtig. Der Korpus der Geräte ist aus Stahlblech in weiß lackiert. Technisch sollte man auf eine automatische Abtauung mit Tauwasserverdunstung achten. Das erspart aufwändiges manuelles Abtauen. Abtauen ist damit nicht nötig und man spart sich einen Schritt bei der Wartung.
Jedes Fach sollte man mit einem eigenen Schlüssel abschließen können.
Materialien und Konstruktion: Stahlblech oder Kunststoff?
Die Geräte sind alle außen aus Stahlblech in weiß. Innen sind sie lackiert und mit einem Innengestell mit hochwertigen Edelstahlfächern ausgestattet.
Wichtige Funktionen wie automatische Abtauung und Tauwasserverdunstung
Da die Geräte meist keinem direkten Besitzer zugeordnet sind, fühlt sich oft auch niemand verantwortlich das Gerät zu warten. Deshalb ist die automatische Tauwasserverdunstung so wichtig, da niemand extra die Abtauung übernehmen muss.
Verfügbarkeit von abschließbaren Fächern für mehr Sicherheit
Gemeinschaftskühlschränke für die Gemeinschaftsverpflegung kommen da zum Einsatz, wo ein einzelner Kühlschrank an seine Grenzen stößt. Jedes Fach lässt sich separat verschließen. Dabei ist jedes Türfach mit einem Schloss ausgestattet.
Wo kann man hochwertige Gemeinschaftskühlschränke kaufen?
Haben Sie sich für einen Liebherr Gemeinschaftskühlschrank entschieden, dann sind Sie schon der richtigen Stelle angekommen. Wir beraten Sie gerne über unseren Kundenservice. Wenn Sie schon entschieden haben, dann können Sie direkt über den Warenkorb online kaufen. Behörden kaufen bei uns auf Rechnung.
Online-Optionen und Empfehlungen für den Kauf von Fächerkühlschränken
Es gibt im Grunde nur 2 große Anbieter. Eisfink mit der Serie Multipolar und KBS mit der Serie HZS. Während die Eisfink Mutipolar Geräte in der Regel auftragsbezogen angefertigt werden, hält KBS von fast jedem Modell eine gute zweistellige Anzahl an Geräte ab Lager verfügbar. Die Lieferzeit ist bei den KBS Gemeinschaftskühlschränken in der Regel also ca. 2 Wochen schneller als bei den Eisfink Fächerkühlschränken.
Vergleich von Preisen und Marken wie Liebherr, Eisfink, KBS und Nordcap
Es gibt 2 große Hersteller für Gemeinschaftskühlschränke. Platzhirsch war bestimmt 10 Jahre lang das Unternehmen Rieber mit den Gemeinschaftskühlschränken der Serie Eisfink. Seit gut 12 Jahren gibt es nun schon die KBS Gemeinschaftskühlschränke der Serie HZS.
Beide Hersteller setzen dabei auf gewerbliche Liebherr Kühlschränke, die dann in einem Laserschneidzentrum zu einem Gemeinschaftskühlschrank umgebaut werden. Technisch handelt es sich also in beiden Fällen um hochwertige und energiesparende Kühlgeräte nach aktuellstem Stand der Technik.
Das Innengestell unterscheidet sich bei beiden Herstellern kaum. Beide nutzen das Platzangebot im Innenraum optimal aus und so unterscheiden sich auch die Größen der Innenfächer kaum.
Optisch unterscheiden sich die Geräte nur von außen. Die Eisfink Multipolar Fächerkühlschränke haben oben eine dezente schwarze Leiste und die KBS Gemeinschaftskühlschränke haben die originale, weiße Leiste.
Interessanter wird es bei der Garantie, denn während Eisfink die Multipolar Geräte mit einem Jahr Garantie ausliefert, bleibt KBS bei zwei Jahren Garantie und das oft zu einem etwas günstigeren Preis. Zudem werden diese Fächerkühlschränke meist auftragsbezogen gefertigt, was je nach Auslastung und Verfügbarkeit der Liebherr Kühlmöbel zwei bis vier Wochen dauern kann. KBS produziert die Geräte vor, so dass in der Regel immer mindestens 6-12 Geräte ab Lager geliefert werden können.
Die Multipolar Fächerkühlschränke von Eisfink finden Sie hier.
Wie pflegt man einen Gemeinschaftskühlschrank richtig?
Die einzelnen Fächer sind durch den hochwertigen Edelstahl sehr robust. Man muss darauf achten, dass die Geräte möglichst frei stehen und genug Luft zur Verfügung haben. Die Tauwasserverdunstung – ein aufwändiges manuelles Verfahren – entfällt bei diesen Geräten, weil sie alle automatisch abtauen, wenn es nötig ist.
Die Pflege reduziert sich somit auf die Reinigung des Kühlaggregats und auf das Prüfen der Innenfächer. Falls mal ein Anwender im Urlaub seine Banane vergisst oder wenn mal ein Joghurt platzt, dann kann es nötig sein, dass man das betreffende Fach selber öffnet. Dafür gibt es optionale Generalschlüssel, mit denen sich im Notfall oder bei Verlust jedes Innenfach öffnen lässt.
Tipps zur Reinigung und Wartung von KBS und Multipolar Gemeinschaftskühlschränken
Reinigen Sie die Edelstahltüren und Fächer mit einem milden Edelstahlreiniger. Pflegen Sie die Dichtungsgummis der Kühlschranktür mit einem Gummipflegestift.
Richtige Handhabung der abschließbaren Fachtüren für optimale Hygiene
Achten Sie darauf und weisen Sie auch die Nutzer darauf hin, dass sie keine offenen Lebensmittel in den Fächern lagern. Diese dünsten Feuchtigkeit aus, die sich dann innen im Gerät oder am Aggregat niederschlägt. Beachten Sie, dass die Fachtüren an den Umkantungen relativ scharfkantig sein können. In einigen Fällen haben Anwender die Kanten mit einem Gummi im U-Profil nachgerüstet.
Wo findet ein Gemeinschaftskühlschrank Verwendung?
Unsere Geräte kommen überall zum Einsatz, wo Personen Lebensmittel kühlen und frisch halten möchten. Gemeinschaftskühlschränke finden Sie in:
- Einer Behörde
- Im Krankenhaus
- Schulen oder Kindergärten
- Justizvollzugsanstalten
- Aufenthaltsräume
- In der Gemeinschaftsversorgung
Häufige Fragen zu Gemeinschaftskühlschränken (FAQ)
Nein, es handelt sich hier um sehr energiesparende, gewerbliche Liebherr Kühlschränke, die nur im Innenraum umgebaut sind. Technisch sind es Kühlmöbel auf dem neusten technischen Stand. Den Gesamt-Energieverbrauch muss man dann auch durch die Anzahl der Nutzer / Fächer teilen, was die Geräte in Relation zu den Nutzern sehr energiesparend macht.
Pro Kühlschrankfach werden 2 Schlüssel mitgeliefert. Wir empfehlen, diese bei einem Schlüsseldienst nachzumachen, bevor beide Schlüssel ausgegeben werden. Zudem gibt es optionale Generalschlüssel, mit denen man jedes Innenfach öffnen kann. Fächer für Gemeinschaftskühlschränke lassen sich also auch mit einem Generalschlüssel jederzeit öffnen.
Nein, ein Generalschlüssel (oder Hauptschlüssel) öffnet Fächer von 99% aller Kühlschränke des gleichen Hersteller, die ungefähr zum gleichen Zeitpunkt gekauft wurden. Ältere Fächerkühlschränke haben möglicherweise noch ein anderes Schlosssystem und können mit den neuen Generalschlüsseln nicht geöffnet werden.
Die Größe hängt vom Modell ab. Je kleiner das Grundmodell und je mehr Fächer, desto kleiner sind die Innenfächer. Meist variieren die Fächer zwischen 20 und 60 Liter. Es gibt Bundesländer, in denen ist eine Mindestgröße für die Innenfächer pro Benutzer vorgeschrieben. In diesen Fällen muss man meist auf die 500 Liter Varianten zurückgreifen.