Fischtheken für frischen Fisch
Fischtheken sind essenziell für Supermärkte, Fischhändler und Restaurants, um die Frische und Qualität von Fisch und Meeresfrüchten zu gewährleisten. Ohne eine professionelle Kühlung kann Fisch schnell verderben, was nicht nur finanzielle Verluste verursacht, sondern auch gesundheitliche Risiken birgt.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über diese Geräte, ihre Funktionsweise, Kaufkriterien und Pflegehinweise. Außerdem erklären wir Ihnen die technische Ansprüche und Anforderungen.
Fischtheken sind eine speziell entwickelte Kühlvitrine, die Fischprodukte optimal temperiert hält und auf gestoßenes Eis ausgelegt ist. Sie sorgt für die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur, um den frische Fische zu erhalten.

Unsere Fischtheken
Wichtige Hinweise
Die Größe hängt natürlich von der Menge des zu verkaufenden Fischs und dem verfügbaren Stellplatz vor Ort an. Die steckerfertigen Geräte haben eine Auslagefläche ab 480mm und gehen bis zu 900mm Auslagentiefe, Die Auslagefläche muss immer eine Edelstahl-Wanne mit Tauwasserablauf sein, damit der frische Fisch auf gestoßenem Eis präsentiert werden kann.
Die Temperatur sollte immer um den Gefrierpunkt einzustellen sein. Damit ist ausreichend Kühlleistung vorhanden, um das Eis möglichst langsam schmelzen zu lassen. Wir empfehlen in jedem Fall einen bauseitigen Bodenablauf, um das Kondenswasser direkt abführen zu können.
Die Technik muss zwingend mit einem beschichteten Verdampfer ausgerüstet sein. Je nach Hersteller kann die Beschichtung lackiert oder gepulvert sein und schützt den Verdampfer vor Rostfrass und Korrosion.
Unterschiede bei Fischkühltheken
Innerhalb der Modelle gibt es, wie bei Lebensmitteltheken, verschiedene Gerätebreiten und Gerätetiefen. Danach richtet sich auch die Größe der Ausstellungswanne und der rückseitigen Arbeitsfläche., Je tiefer die Fischtheken, desto größer sind die Ausstellungsfläche und die Nutztiefe der Arbeitsfläche. Die Größe der Arbeitsfläche und die Größe der Arbeitsfläche wachsen mit der Gerätetiefe.
Ein optischer Unterschied bei Fischkühltheken ist die Form des Glasaufbau aus Sicherheitsglas. Dieser besteht aus den Seitenscheiben, der Frontscheibe und trägt in der Regel die zuschaltbare Auslagenbeleuchtung. Die zuschaltbare LED-Auslagenbeleuchtung wird ebenfalls angepasst und hat die Lichtfarbe Tageslicht weiss. Für einen reibungslosen Ablauf sollte auf eine gleichmäßige Kühltemperatur von mindestens 0°C bis +2°C einstellbar sein.
Die Arbeitsflächen sind in verschiedenen Materialien verfügbar. Die Standard Variante ist mit einer Edelstahl-Arbeitsfläche bestückt, kann aber in 3 verschiedenen, polierten Granitarten gefertigt werden..

Hier die gängigsten Einsatzorte und Beispiele
- Fischabteilung im Supermarkt
- Fischfachgeschäft
- Restaurants und Fischereibetriebe
- Markstände

Klassische
Fischtheken

Moderne
Fischtheken

Fischtheke 5m
mit Ecke
Farbwahl bei Fischkühltheken
Wir werden oft gefragt, ob die Fischtheken immer in weiß erhältlich sind und ob das ein hygienischen Hintergrund hat. Nein, das ist nicht so. Die meisten Modelle sind in verschiedenen Farben erhältlich. Die Farbpalette zeigt die kostenfrei zur Verfügung stehende Farben. Diese Auswahl bezieht sich auf die Gerätefront aus beschichtetem Stahlblech, die Seitenteile aus Kunststoff und die Prallschutzleiste aus Hartgummi.
Wie oben erwähnt, ist es möglich, die Arbeitsfläche aus poliertem Granit in grau, in Rotbraun oder in schwarz fertigen zu lassen.
Spezifikationen der Fischtheken
Fischtheken besteht immer aus beschichtetem Stahlblech, Seitenteilen aus warmgeformten Kunststoff und hat eine hochdruckgeschäumte PU-Isolierung. Der Glasaufbau besteht aus Sicherheitsglas und trägt die zuschaltbare Beleuchtung. Die Geräte mit gebogenem Glasaufbau haben eine klappbare Frontscheibe, die ab 1,6m aus 2 Teilen besteht. Die Auslagefläche ist eine Edelstahlwanne für gestoßenes Eis und hat einen Tauwasserablauf.
Dem Benutzer steht eine Arbeitsfläche auf der Rückseite zur Verfügung. Zusätzlich steht ein gekühlter Unterbau zur Verfügung, der durch Türen zu befüllen ist. Das Kühlaggregat ist im Maschinensockel installiert und hat eine elektronische Steuerung mit Digitaldisplay. Die statische Kühlung arbeitet um den Gefrierpunkt und hat einen beschichteten Verdampfer.

Dem Benutzer steht eine Arbeitsfläche auf der Rückseite zur Verfügung. Zusätzlich steht ein gekühlter Unterbau zur Verfügung, der durch Türen zu befüllen ist. Das Kühlaggregat ist im Maschinensockel installiert und hat eine elektronische Steuerung mit Digitaldisplay. Die statische Kühlung arbeitet um den Gefrierpunkt und hat einen beschichteten Verdampfer.
Passende Kassentische und Fischkühlschränke
Selten steht eine Fisch- Kuchen- oder Lebensmitteltheke allein. In der Regel steht ein Kassentisch oder eine andere Kühltheke daneben.
Damit Sie für alle bei uns erhältlichen Modelle auch genug Auswahl haben, zeigen wir Ihnen hier kurz die passenden Kassentische, die den gleichen Querschnitt haben und ein elegantes Gesamtbild ergeben. Die Kassentische stehen selbstverständlich in den gleichen Farben zur Verfügung und sind ab einer Länge von 400mm erhältlich.

Fazit
Hochwertige Geräte sind eine essenzielle Investition für jeden, der frischen Fisch verkauft oder verarbeitet. Wer die richtige Größe, Kühltechnologie und Materialien wählt, kann die Qualität der Ware sichern und langfristig Kosten sparen. Berücksichtigen Sie Energieeffizienz, Wartungsaufwand und gesetzliche Vorschriften, um die beste Entscheidung zu treffen.
Bei uns können Sie sich Ihr Modell nach Ihren Vorgaben konfigurieren und fertigen lassen. Wir stehen Ihnen gern mit Rat & Tat zur Seite und begleiten Sie während des ganzen Vorgangs.
Für welche Sorten eignen sich unsere Fischtheken
Die Auswahl hängt vom Händler, der Region und den Kundenwünschen ab. Hier sind die gängigsten Fischarten und Meeresfrüchte, die typischerweise angeboten werden:
1. Süßwasserfische
- Forelle – Besonders beliebt, oft frisch oder geräuchert.
- Zander – Feiner Geschmack, ideal für gehobene Küche.
- Karpfen – Traditioneller Speisefisch, vor allem in der Weihnachtszeit gefragt.
- Wels (Waller) – Fettarmer Fisch mit festem Fleisch.
2. Salzwasserfische
- Lachs – Einer der meistverkauften Fische, frisch oder geräuchert.
- Seelachs – Beliebt für Fischfilets und Fischstäbchen.
- Dorsch/Kabeljau – Mild im Geschmack, oft für Fischfilets genutzt.
- Rotbarsch – Fester Fisch mit leicht süßlichem Aroma.
- Makrele – Besonders als Räucherfisch beliebt.
3. Edelfische und Delikatessen
- Thunfisch – Hochwertige Qualität für Sushi oder Steaks.
- Steinbutt – Hochpreisiger Fisch mit feinem Geschmack.
- Seeteufel – Edler Fisch mit festem Fleisch, ideal für Feinschmecker.
- Schwertfisch – Für Steaks oder Carpaccio sehr gefragt.
4. Schalentiere und Meeresfrüchte
- Garnelen – In vielen Variationen erhältlich, von roh bis gekocht.
- Hummer – Luxuriöse Spezialität, oft lebend angeboten.
- Krabben – Besonders in Norddeutschland und an der Nordseeküste beliebt.
- Austern – Hochwertige Delikatesse für Gourmets.
- Miesmuscheln – Besonders in den kühleren Monaten erhältlich.
5. Räucherfisch und verarbeitete Produkte
- Räucherlachs – Ein Klassiker für Frühstück und Buffets.
- Räucherforelle – Mild und aromatisch.
- Räuchermakrele – Besonders in Küstenregionen sehr beliebt.
- Fischsalate – Heringssalate, Krabbensalate und andere Meeresfrüchtemischungen.
In einer gut sortierten Fischkühltheke gibt es eine breite Auswahl an frischem Fisch und Meeresfrüchten
Häufige Fragen (FAQ)
Ist Starkstrom erforderlich?
Nein, die modernen Fischtheken werden mit 230V betrieben und benötigen bauseitig eine 16A-Steckdose.
Kann ich auch geräucherten Fisch verkaufen?
Ja, die Technik ist für alle Fälle gewappnet und verträgt auch geräucherte Waren..
Wie lange hält eine Fischkühltheke?
Mit guter Wartung und Pflege sind 15-20 Jahre keine Seltenheit.
Wie oft sollen Reinigung und Wartung erfolgen?
Dazu muss man wissen: das Kühlaggregat befindet sich im Gerätesockel in Bodennähe und bewegt beim Betrieb die Umgebungsluft. Der (leider überall) vorhandene Staub wird angesaugt und kann sich an der Kältemaschine sammeln. Daher gilt: je öfter, desto besser. Also anfangs 1x die Woche das Aggregat absaugen bzw. beobachten, ob und wieviel Staub sich sammelt.