Warenkorb

keine Produkte im Warenkorb

Bäckereikühltisch

Was ist ein Bäckereikühltisch? Entdecken Sie die Bedeutung, Funktionen und Vorteile dieses unverzichtbaren Kühlgeräts für Bäckereien.

In der Welt der Bäckereien spielt die richtige Lagerung von Zutaten und fertigen Produkten eine entscheidende Rolle für die Qualität und Sicherheit der Backwaren.

Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum ist er so wichtig für Bäckereien?

In diesem Artikel werden wir diese Fragen ausführlich beantworten und die zahlreichen Vorteile dieses speziellen Kühlgeräts beleuchten.

Bäckereikühltisch 1

Definition und Merkmale

Ein Bäckereikühltisch ist ein speziell entwickeltes Kühlgerät, das in Bäckereien zur Lagerung von Zutaten wie Teig, Cremes und fertigen Backwaren verwendet wird.

Er kombiniert die Funktionen eines Kühlschranks mit denen einer Arbeitsfläche, wodurch er eine doppelte Funktionalität bietet: Kühlung und Zubereitung.

Durch seine spezifische Konstruktion und Ausstattung erfüllt er die besonderen Anforderungen des Bäckereigewerbes.

Diese Kühlmöbel zeichnen sich durch mehrere spezifische Merkmale aus, die ihn von herkömmlichen Kühltischen unterscheiden

Bäckereikühltisch bestückt

Temperaturregelung

Die präzise Steuerung der Temperatur ist essenziell, um die Frische und Qualität der gelagerten Produkte zu gewährleisten. Nahezu alle verfügen über fortschrittliche Thermostate, die eine konstante und gleichmäßige Kühlung sicherstellen. Einige Modelle haben sogenannte Luftleitbleche für eine optimale Zirkulation.

Edelstahl-Korpus

Der Korpus und die Abdeckung sind aus Edelstahl gefertigt. Die Verwendung von Edelstahl sorgt für eine robuste und langlebige Struktur. Zudem ist Edelstahl hygienisch und leicht zu reinigen, was den strengen Hygienevorschriften in Bäckereien entspricht. Die Maschinenfächer sind seitlich installiert und leicht zugänglich.

Energieeffizienz

Der moderne Bäckereikühltisch ist mit energieeffizienten Kompressoren und Isolierungen ausgestattet, die den Energieverbrauch minimieren und somit die Betriebskosten senken. Alle Modelle mit dem neuen Kältemittel R290 sind nochmal energieeffizierter.

Ergonomisches Design

Ein durchdachtes Design erleichtert den Arbeitsablauf. Die Kombination aus Kühlraum und Arbeitsfläche ermöglicht es den Bäckern, Zutaten direkt aus der Kühlung zu entnehmen und sofort weiterzuverarbeiten, ohne weite Wege zurücklegen zu müssen.

Die Flügeltüren sind mit sogenannten Griffmulden ausgestattet, um die Öffnung zur erleichtern.

Unsere Bäckereikühltische

  • -38%
    Bäckereikühltisch 210 bestücktBäckereikühltisch 210

    Bäckereikühltisch 210

    Maße in mm: 1.510x800x860 (BxTxH)
    2 Flügeltüren für 400x600mm
    Umluftkühlung: +2°C bis +8°C

    Energieklasse B
    Ursprünglicher Preis war: 2.323,00 €Aktueller Preis ist: 1.429,00 €. zzgl. 19% UST In den Warenkorb
    KBS Gastrotechnik GmbH
    Lieferzeit: 2-4 Werktage
  • -39%
    Bäckereikühltisch 310 InnenraumBäckereikühltisch 310

    Bäckereikühltisch 310

    Maße in mm: 2.020x800x860 (BxTxH)
    3 Flügeltüren für 400x600mm
    Umluftkühlung: +2°C bis +8°C

    Energieklasse C
    Ursprünglicher Preis war: 2.799,00 €Aktueller Preis ist: 1.719,00 €. zzgl. 19% UST In den Warenkorb
    KBS Gastrotechnik GmbH
    Lieferzeit: 2-4 Werktage

Vorteile

Die Integration in den Arbeitsalltag einer Bäckerei bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Durch die konstante Kühlung werden das Wachstum von Bakterien und die Vermehrung von Keimen reduziert, was die Sicherheit der Lebensmittel erhöht. Frische Zutaten und eine optimale Lagerung tragen maßgeblich zur Qualität der Backwaren bei. Ein Bäckereikühltisch sorgt dafür, dass die Zutaten ihre Frische und ihren Geschmack behalten.

Ein Bäckereikühltisch aus Edelstahl ist leicht zu reinigen. Durch die glatten Oberflächen lassen sich Teigreste, Mehlstaub und andere Rückstände mühelos entfernen. Zudem verhindert das Material die Bildung von Keimen und sorgt für optimale Hygiene in der Backstube. Dank robuster Bauweise und hochwertiger Materialien haben diese Geräte eine lange Lebensdauer.

Bäckereikühltisch Maschinenfach

Unterschiede zu Standard-Kühltischen

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kühltischen bieten sie eine größere Arbeitsfläche, eine stärkere Kühlleistung und sind für den Dauerbetrieb konzipiert. Außerdem sind die Türen speziell für die Aufnahme von 400x600mm Blechen und Kisten ausgelegt und haben eine größere Gerätetiefe.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Beim Kauf eines Bäckereikühltisches gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das Gerät den spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs entspricht. Die Größe sollte sich nach der Betriebsgröße und den täglichen Produktionsmengen richten. Kleine Bäckereien benötigen möglicherweise nur ein kompaktes Modell, während größere Betriebe Kühlmöbel mit mehreren Fächern und großem Fassungsvermögen brauchen.

Ein optimaler Bäckereikühltisch sollte einen Temperaturbereich zwischen +2 °C und +10 °C bieten. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Zutaten, von frischen Teigen bis hin zu empfindlichen Cremes. Ein energieeffizienter Bäckereikühltisch hilft, Stromkosten zu sparen. Achten Sie auf Modelle mit Energieeffizienzklasse A++ oder höher sowie auf zusätzliche Funktionen wie automatische Abtaufunktionen und optimierte Isolierung.

Edelstahl ist das bevorzugte Material für Bäckereikühltische, da es langlebig, rostfrei und leicht zu reinigen ist. Zudem sollten die Scharniere, Dichtungen und Griffe robust verarbeitet sein, um einer intensiven Nutzung standzuhalten. Ein Bäckereikühltisch ist somit nicht nur auf klassische Bäckereien beschränkt, sondern vielseitig in der gesamten Lebensmittelbranche einsetzbar.

Bäckereikühltisch offen

Einsatzgebiete

  1. Bäckereien – Zur Lagerung von Teiglingen, Cremes und Zutaten sowie als Arbeitsfläche für die Zubereitung von Backwaren.
  2. Konditoreien – Kühlung empfindlicher Zutaten wie Sahne, Buttercremes und Schokolade für die Herstellung von Torten und Gebäck.
  3. Cafés und Coffee-Shops – Frischhaltung von Snacks, belegten Brötchen und Desserts für den Verkauf.
  4. Hotels und Restaurants – Verwendung in der Frühstücksküche oder zur Vorbereitung von kalten Speisen und Desserts.
  5. Lebensmittelproduktion – In industriellen Backbetrieben zur Zwischenlagerung großer Mengen an Backzutaten.
  6. Supermärkte und Feinkostläden – Kühlung frischer Backwaren und Zutaten für den Verkauf.
  7. Catering-Unternehmen – Mobile Kühlung von Zutaten für den Transport und die Zubereitung von Speisen vor Ort.

passende Kuchentheken

Um die eben produzierten Backwaren, Torten und Kuchen auch zu verkaufen, bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Kuchentheken. Alle Kuchentheken werden mit zuschaltbarer Beleuchtung geliefert und sind mit verschiedenen Einlegeböden ausgestattet.

Garantie und Kundendienst

Ein guter Kundendienst sowie eine lange Garantiezeit sind wichtige Faktoren bei der Anschaffung eines Kühlgeräts. Hersteller, die mindestens zwei Jahre Garantie und einen schnellen Ersatzteilservice bieten, sind zu bevorzugen.

Wenn diese Modelle nicht Ihren Anforderungen entsprechen, gehen Sie bitte zurück zu der Kühltisch Übersicht.

Häufige Fragen

Wieviele Roste passen in einen Bäckereikühltisch?

In der Regel können in jede Tür mindestens 6 Bleche mit 400x600mm eingebracht werden. Also 2 Türen mindestens 12 Bleche, 3 Türen mindestens 18 Bleche.

Was ist der Unterschied zwischen Bäckerei- und Kühltisch?

Der Innenraum im „normalen“ Kühltisch ist zu schmal, in der Regel auch nicht tief genug und reicht für GN Behälter. Der Bäckereikühltisch ist für 400x600mm Bleche ausgelegt.

Was ist der Unterschied zum Pizzakühltisch?

Das erklärt sich ganz einfach. Die Abdeckung des Pizzakühltisches besteht aus Granit und kann einen umlaufenden Granitrand haben.